Folge 016 – Teil 1: Sekundäres Dickenwachstum bei Pflanzen

Inhalt der Folge:

  • In der heutigen Folge klären wir, was sekundäres Dickenwachstum überhaupt ist und wieso nur bestimmte Pflanzen dazu in der Lage sind!

Sekundäres Dickenwachstum bei Pflanzen

Was bedeutet sekundäres Dickenwachstum?

  • Bezeichnet wird damit die nachträgliche Verdickung der Sprossachse bei Pflanzen!

Wieso betreiben Pflanzen sekundäres Dickenwachstum überhaupt?

  • Bei großen, stark wachsenden Pflanzen reichen die Festigungs- und Leitgewebe irgendwann nicht mehr aus.
  • Diese Pflanzen benötigen zusätzliche Festigungs- und Leitgewebe, um ihre Stabilität weiterhin zu sichern und für eine ausreichende Versorgung an Wasser und Nährstoffen zu sorgen.

Welche Pflanzen sind in der Lage sekundäres Dickenwachstum zu betreiben?

  • Nur zweikeimblättrige Pflanzen mit offenen Leitbündeln sind dazu in der Lage.
  • Der ausschlaggebende Faktor ist hierbei das fascikuläre Kambium, dass wir bereits in der letzten Folge über Leitbündel angesprochen haben.
  • Dieses fascikuläre Kambium befindet sich nur in offenen Leitbündeln von zweikeimblättrigen Pflanzen.

Wie funktioniert das sekundäre Dickenwachstum?

  • Das fascikuläre Kambium ist ein sogenanntes Meristem.
  • Meristeme sind Gewebe, die zur Zellteilung befähigt sind und deshalb viele, neue Zellen bilden können.
  • Im ersten Schritt des sekundären Dickenwachstums wird dieses fascikuläre Kambium in den offenen Leitbündeln wieder aktiv.
  • Im zweiten Schritt wird das Dauergewebe, dass sich zwischen den offenen Leitbündeln befindet, wieder meristematisch und bildet das sogenannte interfascikuläre Kambium.
  • Zusammen bilden fascikuläres und interfascikuläres Kambium jetzt also einen vollständigen Kambiumring!
  • Diese Entstehung eines Kambiumringes ist nur möglich, da die offenen Leitbündel in der Sprossachse von zweikeimblättrigen Pflanzen kreisförmig angeordnet sind.
  • Im nächsten Schritt beginnt die Neubildung von Zellen durch den Kambiumring:
    • Zum bereits vorhandenen, primären Xylem wird nun sekundäres Xylem gebildet und zum bereits vorhandenen, primären Phloem wird sekundäres Phloem gebildet.
  • Die Aktivität des Kambiumringes (Bildung von zusätzlichen Leitungsbahnen / Festigungsgeweben) führt dementsprechend dazu, dass die Sprossachse im Durchmesser stetig zunimmt (= sekundäres Dickenwachstum).

So viel zu Teil 1 über das sekundäre Dickenwachstum bei Pflanzen.

Was das sekundäre Dickenwachstum mit der Entstehung von Jahresringen bei Bäumen zutun hat, besprechen wir nächste Woche in Teil 2!

Falls du mehr Hintergrundwissen über Leitbündel benötigst, hör dir hier die letzte Folge an!

Hier kommst du zurück zur Folgenübersicht!

Damit ich möglichst viel Zeit in die Produktion vieler, neuer Podcastfolgen investieren kann, bin ich auf eure finanzielle Unterstützung angewiesen.

Mir ist es allerdings sehr wichtig, dass meine Lernhilfe jedem kostenlos zur Verfügung steht – also unterstützt deine Spende nicht nur mich, sondern auch alle anderen Zuhörer.

Vielen Dank an jeden der spendet!

Christian Schweda

Podcasthost

Wann kommt die nächste Podcastfolge online?!

Wann kommt die nächste Podcastfolge online?!

Trag Dich in meinen Newsletter ein, wenn Du bei neuen Podcastfolgen benachrichtigt werden willst.

Danke für deinen Support!

💪🏻

Super! Du bekommst jetzt noch eine E-Mail, in der du deine E-Mail Adresse bestätigen musst.